Herbst 2024 - Kaisersaschern #6 - "Der Kurator Peter Lang. Eine Hommage."
Kunstaustellung und Veranstaltungsreihe vom 7. September bis 6. Oktober 2024 in Erinnerung an den zehnjährigen Todestag von Peter Lang
im Kunsraum Kaisersaschern (Lützen/Pobles) und in der Dependance Kaisersaschern (Halle/Saale)
Kurator der Ausstellung: Christoph Tannert, Berlin
Produzent der Ausstellung: Moritz Götze, Halle (Saale)
Mit Werken von Tina Bara, Roland Boden, Thomas Chapman, Roland Fuhrmann, Andreas Gerth, Moritz Götze, Gregor Hildebrandt, Lisa Junghanß, Alicja Kwade, Olaf Martens, Jurgen Ostarhild, Markus Wirthmann und Ralf Ziervogel.
Zusätzlich wird ein legendäres Originalwerk präsentiert, das Peter Lang in Leipzig veröffentlicht hat: die Grafik-Mappe Fußlahm (gedruckt 1989), an der u.a. Neo Rauch, Moritz Götze, Tobias Ellmann, Michael Kunert, Anton Paul Kammerer (†), Andreas Küchler (†), Trakia Wendisch, Hartwig Ebersbach, Hans Scheuerecker, Wolfgang Henne, Roland Borchers, Hans-Jürgen Böhme und Frieder Heinze beteiligt waren.
Bildnachweis: 2013 - Peter Lang zur Ausstellungeröffnung "Gewissheit. Visionen." im Autocenter Berlin, Foto Moritz Götze
Sonnabend, 7. September, 15 Uhr (Pobles)
Eröffnung des ersten Teils in St. Gangolf, Kleefeldstraße 8, 06686 Lützen/Pobles mit einer Begrüßung von Lüder Laskowski (Kaisersascherne.V.) und einführenden Worten des Kurators der Ausstellung Christoph Tannert.
Die Vinothek aus Naumburg sorgt für Imbiss und Getränke.
Sonntag, 8. September, 11 Uhr (Halle)
Eröffnung des zweiten Teils in der Dependance Kaisersaschern, Talstraße 7, 06120 Halle (Saale) mit Werken von Roland Borchers und Michael Kunert
Mit einer Begrüßung von Moritz Götze (Kaisersaschern e. V.) und einführenden Worten des Leipziger Künstlers Roland Borchers. Daneben wird ein großer Teil der Kataloge und Plakate von Peter Langs Projekten ausgestellt.
Die Vinothek aus Naumburg sorgt für Getränke.
Sonnabend, 21. September, 15 Uhr (Pobles)
Lesung von Peter Wawerzinek (Bachmann-Preisträger 2010) aus seinem Buch „Das Desinteresse“ über den Dichter „Matthias“ Baader Holst. Der eine schreibt Prosastücke, der andere Gedichte. Beide finden in Halle zueinander, starten in Berlin als Duo durch, erobern ihr Publikum und werden legendär. Wie der eine ohne den anderen nicht sein konnte, darüber erzählt das Buch.
Freitag, 27. September, 18 Uhr (Pobles)
Foto-Film der Fotografin Tina Bara (Die Künstlerin ist anwesend.)
Der Fotofilm Lange Weile ist eine Montage aus 400 Schwarz-Weiß- Fotografien, die Tina Bara zwischen 1983 und 1989 in Ost-Berlin, der DDR und auf Reisen aufgenommen hat. Intime Portraits und Körperbilder aus ihrem Freundeskreis, Fotos von aufmüpfigen Jugendlichen, sowie einer illegalen Reise ins Baltikum und damals verbotene Aufnahmen aus dem VEB Buna werden miteinander zu einer eindringlichen Erzählung verbunden.
Sonntag, 6. Oktober, 15 Uhr (Pobles)
Abschluss im Gespräch mit Rainer Grünberg (DDR - Comic- und Mosaikexperte) über die von Peter Lang kuratierten Ausstellungen über das „Mosaik“ und dessen Schöpfer Hannes Hegen. Diskutanten sind Rainer Grünberg als DDR-Comic-Experte und Moritz Götze als leidenschaftlicher Leser des „Mosaik“ und als einer der wenigen, die Hannes Hegen am Ende seines Lebens noch kennenlernen durften.
Öffnungszeiten in Pobles und Halle (Saale)
sonnabends, sonntags und am 3. Oktober jeweils 11 bis 17 Uhr
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Hasenverlag.
Eintritt für alle Veranstaltungen in Pobles frei.
Spenden für seine Arbeit nimmt der Verein dankend entgegen.
Parallel zeigen die Leipziger Künstler Roland Borchers und Michael Kunert ihre Werke der Malerei im in den Räumen der Dependance Kaisersaschern, Halle (Saale) Talstr. 7, 06120 Halle, außerdem wird eine Auswahl von Plakaten und Publikationen zu Ausstellungen und Projekten die Peter Lang mit realisiert hat gezeigt.
Adéla Babanová, Hagen Bäcker, William Basinski, Beck, Andreas Becker, Marc Bijl, Roland Boden, Conny Bosch Luk Berghe, Sergey Bratkov, Hartwig Ebersbach, Jan Eilhardt, Tobias Ellmann, Esther Ernst, Adib Fricke, Paul Gees, Rüdiger Giebler, Heiner Goebbels, Moritz Götze, Hervé Graumann, Joachim Grommek, Jens Hanke, Hannes Hegen, Wolfgang Henne, Veit Hoffmann, Matthias „Baader“ Holst, Karl Hans Janke, Christian Jankowski, Klaus Jörres, Anton Paul Kämmerer, Jost Krise, Andreas Küchler, Allart Laake, Wolfgang Lehmann, Via Lewandowsky, Gabriel Machemer, Steffen Mück, Guido Nagel, Christian Niccoli, Serkan Özkaya, Albert Ostermaier, Apostolos Palavrakis, Grete Peschke, Gerhard Petri, Dagmar Varady Prinich Neo Rauch, Mita Schamal, Michael Scheffer, Hans Scheuerecker, El Seed, Hendrik Silbermann, Johan Slabbynck, Micha Voges, Steffen Vollmer, Kai Völker, Hans J. Wegner, Jürgen Wenzel, Gerd Westermann, Karsten Wittke, Markus Wirthmann, Peik Wünsche, Ralf Ziervogel
1.
Ein Kurator im Bereich der Kunst kann ein Ausstellungsmacher, ein Betreuer einer Kunstsammlung sein oder jemand, der Künstlerinnen und Künstler betreut, coacht, der Kunst vermittelt, analysiert und transdisziplinär und transkulturell begleitet.
Die Rolle der Kuratoren ist in den letzten Jahrzehnten immer wichtiger geworden. Ausstellungsmanager beschränken sich nicht mehr auf die bloße Auswahl der Künstler und die Kombination von Kunstwerken, sondern sehen ihre Tätigkeit als ebenso kreativ an wie diejenige der von ihnen Kuratierten. Indem sie „innovative“ Ausstellungsformate schaffen, laden sie die Kunstwerke durch diese neue Form des Framing mit zusätzlicher Bedeutung und mit Inhalten auf, die aus den Werken selbst möglicherweise gar nicht hervorgehen.
Früher waren Kuratoren eher in passiven und begleitenden Zusammenhängen aktiv, heute sind sie Animatoren der Eventkultur. Oft reicht schon der Name eines Kurators, um ein Projekt zu adeln.
2.
Ein Kurator par excellence war Peter Lang, geboren am 23. Januar 1958 in Leipzig, viel zu früh gestorben am 11. August 2014 in München. Im Jahr 2024 jährt sich sein Todestag zum 10. Mal. Er ist eine legendäre Gestalt in Mitteldeutschland.
Seine Kindheit verbrachte er in Leipzig-Kleinzschocher. 1976 legt er sein Abitur ab. Ihn trieb die Neugier und die Lust am Unabgeschlossenen. Ständig war er auf Achse. Schlussendlich wurde er heimisch in der Kunst.
Er absolvierte von September 1979 bis Oktober 1981 ein Studium der Physik an der Karl-Marx-Universität Leipzig (ohne Abschluss). Von September 1982 bis Mai 1990 studierte er im Fernstudium Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (ohne Diplom). Parallel dazu arbeitete er von 1983 bis 1988 im Studio Bildende Kunst in der Baumschulenstraße in Berlin-Treptow bis er 1987 nach Leipzig zurückkehrte und mit dem Aufbau der Galerie am Kraftwerk begann, die er zwischen 1989 und 1992 gemeinsam mit Wolfgang Henne in der Erich-Weinert-Straße betrieb. Im Zeitraum 1989/1990 war er außerdem Leiter der Galerie Alter Markt in Halle/Saale. 1991 eröffnete er in Leipzig die Dependance Specks Hof (bis 1992). Ab Februar 1993 (bis 1994) betrieb er im Hansa Haus die Galerie Lang, Leipzig, und die Bar Sankt Petersburg sowie im Jahr 1993 zeitweise zusammen mit Oliver Oechsle die Galerie Lang, Berlin.
Als Kurator von ausgefallenen Themenausstellungen sowie Initiator diverser Kunstprojekte und -aktionen im In- und Ausland, als Autor, Herausgeber und Redner mit Interesse an weiten Erzählbögen erwarb sich Peter Lang über dreißig Jahre den Ruf eines Künstlerpartners, der mit hoher Gedankendichte auf seine Zeit reagierte. Künstlerinnen und Künstlern gegenüber war er ein Scout und Begleiter. Die Liste derer, die er im In- und Ausland gefördert und ausgestellt hat, ist ellenlang.
Mit klugen Konzepten und viel beachteten Ausstellungen mobilisierte er das Irritationspotential der Kunst als ästhetische Explosivwaffe. Aber es ging bei ihm auch immer um Schönheit und Sinnlichkeit. Gerne änderte er die Kontexte der Zurschaustelllung, ging mit Kunst in den öffentlichen Raum, am liebsten an unentdeckte Orte, um darauf hinzuweisen, dass Kunst in einer anderen Vielfalt von sozialen Zusammenhängen existiert und andere Bedeutungen aufweist als rein finanzielle oder event-spezifische.
Um Peter Lang zu ehren, findet diese Ausstellung statt.
3.
Als Leipziger war Peter Lang Zeit seines Lebens in Mitteldeutschland aktiv.
Höhepunkt seiner kuratorischen Leistung war die Einrichtung eines Kooperationsortes der EXPO 2000 im Land Sachsen-Anhalt im stillgelegten Kraftwerk Vockerode unter dem Titel Verwandlungen Sachsen-Anhalt. Beteiligt an dieser aufsehenerregenden Bespielung eines ehemaligen Industriestandortes waren: Ludwig Ehrler & Lutz Grumbach, Fred Fröhlich, Roland Fuhrmann, Moritz Götze, Hans-Wulf Kunze, Thomas Leu, Thomas Meyer, Najo Nyhuis, Urs Heckmann, Dagmar Varady-Prinich, Jan Vicenz, Markus Wirthmann und Georg Winter.
Darüberhinaus war Peter Lang involviert in Präsentationen des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig sowie der Frankeschen Stiftungen Halle.
Auf dem Grundstück in Pobles, das heute Ausstellungsort ist, liegt der Großvater des Philosophen Friedrich Nietzsche, der Theologe David Ernst Oehler (1787-1859), Pfarrer in Pobles, begraben, der kleine Nietzsche war oft dort. Röcken, Naumburg, Schulpforta und Pobles waren besondere Orte für Peter Lang, deren atmosphärischen Qualitäten und assoziativ zu fassenden Erscheinungen er zeitlebens auf der Spur war, d.h. im ständigen intellektuellen „Beackern“ einer Kulturlandschaft. Deren klassische Landschaftssystematik zu erfassen und durch Kunst erlebbar zu machen, war ihm ein Grundanliegen.
Fromm war er nicht, betonte aber häufig, in der Leipziger Thomaskirche getauft worden zu sein. Kirche und Adel schätzte er als identitätsstiftende Instanzen und Bewahrer des kulturellen Erbes. Ihn zeichnete eine Neigung zur Historie und zum Historischen aus und er begeisterte sich für Riten.
Wir danken für die großzügige Förderung:
nach oben